Corrie
Edelrosen, großer Blütenkopf: Corrie
- Farbe: im Schnittstadium reines, leuchtendes Violett bis Purpur, beim Aufgehen auch bei höheren Temperaturen kaum heller werdend, rein und gleichmäßig durchgefärbt
- Blütenform: im Schnittstadium großer, rundlicher Kopf, spitz zulaufend, sich gleichmäßig und langsam kegelförmig aufdrehend, Blütenblätter drehen sich schön nach hinten weg
- Blütenblätter: etwas gewellt
- Beiknospen: keine Beiknospen, Einzelblüte
- Haltbarkeit: geht sicher und langsam auf, gute Haltbarkeit
- Duft: kein Duft
- Typ: Edelrose
Sortenbeschreibung
Englische Form: Blüten schalenförmig, flach ausgebildet, zum Teil Rosettenbildend, oft mit zwei bis drei Beiknospen.
Nostalgische Form: Blüten eher rund, leicht spitz zulaufend, wie Teerosenblüten, in der Regel mit zwei bis drei Beiknospen.
Duftrosen: Rosen mit intensivem Duft, von süßlich, schwer über zitronig, leicht bis herb, an Anis erinnernd. Duftrosen finden sich in jeder Gruppe.
Edelspray: Mittelknospe mit drei bis fünf Beiknospen, Spraycharakter, aber Mittelknospe/Hauptknospe bleibt erhalten, zum Teil nostalgisch anmutend.
Spray: Mittelknospe wird ausgebrochen, nur die Beiknospen bilden die Blütenrispe. Auch verzweigte Rosen oder Polyantha genannt.
Verzweigte Sonderform: Sprayrosen mit mittelgroßen Blütenköpfen, abgeflacht und nestförmig, an Anemonenblüten erinnernd, sehr große Blütenrispen bildend.
Edelrosen: gerade Stiele, straff aufrecht wachsend; Blütenkopf von länglich, spitz zulaufend bis rundlich. Blüte oft als Einzelblüte ausgebildet, keine Beiknospen.
Die Farbzusammenstellung unserer Themensträuße variiert je nach Jahreszeit und Angebot, von Ton-in-Ton bis komplementär.